Die Thermosflasche spendet den Menschen nicht nur Wärme, sie wird auch zur Brutstätte aller Arten von Bakterien: Wird sie nicht rechtzeitig gereinigt oder unsachgemäß verwendet, verbergen sich in ihr zahlreiche Bakterien.
Diller erinnert Sie an die am leichtesten zu übersehende gesundheitliche Sackgasse dieses Winters – die Thermosflasche – und lehrt Sie, den Gesundheitsgefahren auf Ihren Lippen ein Ende zu setzen.
1. Reinigen Sie die Thermosflasche einmal täglich gründlich. Dies ist die grundlegende Methode, um den eigenartigen Geruch und Flecken auf der Thermosflasche zu vermeiden. Beim Reinigen der Thermosflasche darf diese nicht einfach mit Wasser abgewaschen werden, sondern es muss auf die Flaschenoberfläche, den Innenbehälter und den Flaschenverschluss geachtet werden.
2. Waschen Sie zuerst die Innenhülle und anschließend den Flaschenverschluss.
Im Allgemeinen sind die richtigen Schritte:
Eine kleine Menge Salz in die Thermosflasche geben, mit warmem Wasser schütteln und 5–10 Minuten einweichen lassen;
Nehmen Sie die Kappe ab, geben Sie etwas Zahnpasta auf die Zahnbürste und putzen Sie vorsichtig den Spalt in der Kappe.
Spülen Sie die Thermosflasche innen und außen mit klarem Wasser ab;
Um den Gestank der Edelstahl-Thermosflasche zu vermeiden, decken Sie sie nach dem Waschen nicht sofort ab, sondern trocknen Sie sie gründlich ab.