Fokus auf hochwertige Wasserflaschen seit 15 Jahren

Isolationsprinzip der Isolierflasche

Isolationsprinzip der Isolierflasche

Die moderne Thermosflasche wurde 1892 vom britischen Physiker Sir James Duval erfunden. Damals führte er Forschungsarbeiten zur Verflüssigung von Gas durch. Um Gas bei niedriger Temperatur zu verflüssigen, musste er zunächst einen Behälter entwerfen, der das Gas von der Außentemperatur isolieren konnte. Also bat er Berg, einen Glastechniker, einen doppelschichtigen Glasbehälter für ihn zu blasen. Die Innenwände der beiden Schichten wurden mit Quecksilber beschichtet, und dann wurde die Luft zwischen den beiden Schichten abgepumpt, um ein Vakuum zu bilden. Die Vakuumflasche kann die Temperatur der darin enthaltenen Flüssigkeit für einen bestimmten Zeitraum konstant halten, egal ob kalt oder heiß.

Da die Thermosflasche hauptsächlich zur Warmwasserisolierung in der Familie verwendet wird, wird sie auch Wärmflasche genannt. Der Aufbau der Thermosflasche ist nicht kompliziert. In der Mitte befindet sich ein doppelschichtiges Glasgefäß. Das Vakuum zwischen den beiden Schichten wird in einen Vakuumzustand gesaugt und mit Silber oder Aluminium beschichtet. Der Vakuumzustand kann Wärmekonvektion vermeiden. Das Glas selbst ist ein schlechter Wärmeleiter. Das versilberte Glas kann die von der Innenseite des Behälters abgestrahlte Wärme zurückreflektieren. Umgekehrt kann die Flasche, wenn kalte Flüssigkeiten in der Flasche aufbewahrt werden, verhindern, dass Wärme von außen in die Flasche eindringt.

Der Korken einer Thermosflasche besteht normalerweise aus Kork oder Kunststoff, und keines der Materialien leitet Wärme gut. Die Schale der Thermosflasche besteht aus Bambusstrick, Kunststoff, Eisen, Aluminium, Edelstahl und anderen Materialien. An der Flaschenöffnung befindet sich eine Gummidichtung und am Boden der Flasche ein schalenförmiges Gummikissen. Diese dienen alle dazu, die Glasgallenblase zu fixieren, um eine Kollision mit der Außenschale zu verhindern.

Die schlechteste Wärmespeicher- und Kühlfunktion der Thermosflasche liegt rund um den Flaschenhals. Daher wird der Flaschenhals bei der Herstellung immer so weit wie möglich gekürzt. Je größer das Fassungsvermögen und je kleiner die Öffnung der Thermosflasche, desto besser ist die Wärmespeicherwirkung.

Teilen Sie diese:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

de_DE_formalDE