Entwicklungsquelle und Verwendungserklärung der Thermosflasche
Vakuumbecher bestehen normalerweise aus Keramik oder Edelstahl mit einer Vakuumschicht als Behälter zum Aufbewahren von Wasser. Er hat oben einen Deckel und ist dicht verschlossen. Eine Vakuumisolationsschicht kann die Wärmeableitung von Flüssigkeiten wie Wasser im Inneren verlangsamen, um den Zweck der Wärmeisolierung zu erreichen.
Der Thermosbecher ist eine Weiterentwicklung der Thermosflasche. Das Thermosprinzip ist das gleiche wie bei der Thermosflasche, aber die Leute stellen den Thermosbecher aus Bequemlichkeit her.
Es gibt drei Arten der Wärmeübertragung: Strahlung, Konvektion und Übertragung. Der silberne Becher in der Vakuumwasserflasche kann die Strahlung von heißem Wasser reflektieren. Das Vakuum des Bechers und des Becherkörpers kann die Wärmeübertragung blockieren, aber die Flasche, die die Wärme nicht leicht überträgt, kann die Wärmekonvektion verhindern. Das Prinzip des magnetisierten Wassers wird auch auf die Thermoskanne angewendet, bei der Magnete am Boden und am Deckel der Flasche angebracht werden, um das Wasser zu magnetisieren.
1. Bevor die neue Vakuumwasserflasche verwendet wird, muss sie durch Kochen von Wasser bei hoher Temperatur sterilisiert werden.
2. Vor der Verwendung der Vakuumwasserflasche diese 5–10 Minuten lang mit kochendem Wasser (oder kaltem Wasser) vorwärmen (oder vorkühlen), um die Isolierwirkung zu verbessern.
3. Überfüllen Sie den Wasserbehälter nicht, um ein Überlaufen des kochenden Wassers und Verbrühungen zu vermeiden.
4. Es ist nicht geeignet, kohlensäurehaltige Getränke wie Milch und Fruchtsaft über einen längeren Zeitraum aufzubewahren.
5. Nach dem Trinken bitte den Deckel fest verschließen, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten.
6. Die Reinigung sollte mit einem weichen Tuch und mit warmem Wasser verdünntem Lebensmittelreiniger erfolgen.
7. Auf der Innenseite von Edelstahl-Vakuumwasserflaschen bilden sich manchmal rote Rostflecken aufgrund des Einflusses von Eisen und anderen Substanzen im Inhalt. Sie können sie 30 Minuten lang in verdünntem Essig mit warmem Wasser einweichen und dann gründlich reinigen.
8. Um Gerüche oder Flecken zu vermeiden, reinigen und trocknen Sie es nach dem Gebrauch gründlich.