Wasser ist die Quelle des Lebens!
Die Menschheit nutzt den Fluss der Wasserressourcen, um sich auf beiden Seiten des Flusses zu vermehren und zu gedeihen. Die brillanten Funken der Kultur und Weisheit sind im Laufe der Geschichte immer brillanter geworden. Von Töpferwaren über Porzellan bis hin zu allen Arten von Materialbehältern ist Trinkwasser nicht mehr so einfach! Als Trinkwasserbehälter erfreut sich die isolierte Wasserflasche seit ihrer Markteinführung aufgrund ihrer einzigartigen, langfristigen Wärmedämmleistung bei immer mehr Menschen großer Beliebtheit. Aber haben wir wirklich die richtige isolierte Wasserflasche gewählt?
Irrtum 1: Je schwerer die Flasche, desto besser
Viele Leute denken, dass die Materialstärke der Isolierflasche einen großen Einfluss auf die Isolierwirkung der Isolierflasche hat. Sie denken, je dicker die Wärme ist, desto weniger leicht geht sie verloren. Wenn sie sich also für einen Kauf entscheiden, vergleichen sie das Gewicht der einzelnen Flaschen in ihren Händen und entscheiden sich dann für eine. Tatsächlich ist diese Auswahlvorstellung falsch. Das Material der Isolierflasche, insbesondere die Innenauskleidung, ist tatsächlich dünner und besser, da sich zwischen der Innenauskleidung und der Außenauskleidung eine Vakuumschicht befindet, die die Wärmeleitung der Luft isoliert. Der Wärmeverlust ist also die Wärmeübertragung zwischen heißem Wasser und der Innenwand der Gallenblase. Je dicker die Innenwand des Tanks ist, desto mehr Warmwassertemperatur geht verloren, was bedeutet, dass die Wärme weniger gespeichert wird.
Irrtum 2: Dauer der Wärmespeicherung
Wenn viele Käufer sich beraten lassen, fragen sie, wie lange das Produkt warm halten kann. Bis zu einem gewissen Grad ist dies kein rigoroses Problem. Beispiel: Nach 8 Stunden beträgt die Wassertemperatur 50 ℃, und nach 10 Stunden beträgt die Wassertemperatur 45 ℃. Soll die Haltezeit 8 Stunden oder 10 Stunden betragen?
Die Isolierzeit einer isolierten Wasserflasche hängt hauptsächlich von drei Faktoren ab: Fassungsvermögen, Durchmesser der Becheröffnung und ob ein Stöpsel vorhanden ist oder nicht. Daher erfragt der Käufer beim Kauf die relevanten Produktparameter so genau wie möglich und vergleicht sie vor dem Kauf.
Irrtum 3: Unterscheidung mit Magneten
Magnete können Stahl absorbieren, das ist eine weit verbreitete Vorstellung, aber stimmt das auch? Edelstahl ist eine Legierung aus Eisen und Stahl, die viele Elemente wie Nickel enthält, die nicht von Magneten absorbiert werden können. Der austenitische Edelstahl, der in gut isolierten Wasserflaschen verwendet wird, kann nicht von Magneten absorbiert werden. Einige Materialien können nach der Entmagnetisierung nicht absorbiert werden. Daher ist es weder streng noch wissenschaftlich, Edelstahlmaterialien nur mit Magneten zu identifizieren.